Datenschutzerklärung
Stand: März 2021
Herzlich Willkommen auf der Webseite der Kfh!
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie an unseren Produkten und Dienstleistungen.
Es könnte auf Grund von Änderungen unseres Online-Angebots, der Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung unsere Services und / oder der Änderung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen eine Überarbeitung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Insofern empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzerklärung gelegentlich wieder durchzulesen.
§ 1. Gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO
Verantwortliche nach Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren: DSGVO) sind:
kfh Immobilien Management GmbH
Barkhausener Str. 70
49328 Melle
info@kfh-hv.de
und
kfh Renovierungsservice GmbH
Paulusstraße 8
33602 Bielefeld
info@kfh-reno.de
Näheres finden Sie bitte auch im Impressum.
§ 2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Fit mit Datenschutz
Christian Niedermeier e.K.
Neuer Graben 7
49324 Melle
Tel.: 05422 / 960 99 79
Mail: moin@fit-mit-datenschutz.de
Alternativ erreichen sie unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutzbeauftragter@kfh-hv.de oder unter unserer Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.
§ 3. Grundsätze unserer Datenverarbeitungen
a) Allgemeines
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur, wenn Sie es uns erlauben oder es hierfür eine rechtliche Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO gibt. Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die betroffene Person einwilligt (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) oder die Verarbeitung zu einer der folgenden Zwecke erforderlich ist:
- Zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit unseres Unternehmens (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
- Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO).
- Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die unserem Unternehmen von der öffentlichen Verwaltung übertragen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
b) E-Mail
Wenn Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung setzen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer), um Ihre Fragen zu beantworten. E-Mails werden automatisiert entsprechend den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) archiviert. Darüber hinaus werden die Daten nach Beantwortung gelöscht bzw. die Verarbeitung eingeschränkt.
c) Werbliche Zwecke
Sollten wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen wollen, werden wir auch bei unseren Vertragspartnern die datenschutzrechtlichen Vorschriften durchsetzen. Insbesondere werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
d) Technische- und organisatorische Maßnahmen
Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechen dem Stand der Technik nach Art. 32 DSGVO. Zuzüglich werden sie regelmäßig von einem externen Datenschutzbeauftragten auditiert, dokumentiert sowie aktualisiert.
e) Speicherdauer und Datenlöschung
Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gesperrt oder gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine Speicherung durch eine gesetzliche Vorschrift vorgeschrieben ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten zwecks Vertragserfüllung besteht. Vorgeschriebene Speicherfristen in diesem Sinne sind z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen.
f) Auftragsverarbeitungsverträge
Mit jedem unserer Auftragsverarbeiter haben wir nach den Grundsätzen des Art. 28 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
g) Datensparsamkeit
Wir haben darüber hinaus unsere Geschäftsprozesse einschließlich unserer Webseite so gestaltet, dass möglichst wenig personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden. Die folgende Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erfassen und welche Teile dieser Informationen ggf. auf welche Weise genutzt werden.
§ 4. Definition personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen, z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail- und IP-Adresse, Nutzerverhalten.
§ 5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie sie uns überlassen haben.
Sofern im Rahmen der Leistungserbringung unsererseits Dritte in Anspruch genommen werden, erfolgt deren Zugriff ebenfalls ausschließlich zum Zweck dieser Leistungserbringung. Wir verpflichten unsere externen Dienstleister auf die datenschutzrechtlichen Vorgaben und stellen darüber hinaus sicher, dass technische und organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sichergestellt sowie dokumentiert sind.
Ohne eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits geben wir darüber hinaus Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Weitergabe erfolgt insofern nur, wenn Sie selbst in die Datenweitergabe eingewilligt haben (das gilt z.B. für Google-Analytics oder Google Maps Näheres siehe unten) oder soweit wir gesetzlich oder durch Behörden dazu verpflichtet und/oder berechtigt sind. Das ist insbesondere der Fall, wenn die Weitergabe der Strafverfolgung, der Gefahrabwehr oder der Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte dient.
§ 6. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
a) Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie uns nicht Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wir sind nicht in der Lage diese Daten mit einer Person zu verknüpfen, sofern Sie nicht selbst in einem der angebotenen Formulare näheres zu Ihrer Person angeben.
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Webseite, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
b) Speicherdauer
Wir speichern diese Daten 16 Tage. Die Daten werden nach Fristablauf automatisch gelöscht.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung).
§ 7. Cookies
a) Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt sog. Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Webseite auf dem Endgeräte Ihres Browsers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Ihr Umfang und Funktionsweise werden im Folgenden erläutert:
– Transiente Cookies
– Persistente Cookies.
Verschiedene Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht anbieten. Andere Cookies stellen sicher, dass wir verschiedene Analysen durchführen können. Im Übrigen können wir mithilfe von Cookies unsere Internetangebote nutzerfreundlicher gestalten. So können wir z.B. Ihre bevorzugten Einstellungen (z.B. Länder- und Speichereinstellungen) feststellen.
b) Rechtsgrundlage
Dieser Verwendungszweck ist durch Art. 6 Abs. 1 lit. f (Interessenabwägung) gesetzlich erlaubt.
c) Transiente Cookies>
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
d) Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
e) Löschung durch Sie möglich
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
§ 8. Google Maps
Google Maps ist auf unserer Webseite nicht eingebettet. D.h., dass von unserer Seite keinerlei personenbezogene Daten an Google Maps übertragen werden. Wir stellen Ihnen lediglich einen Link zu Google Maps zur Verfügung. Verantwortlicher für die Datenerhebung ist – sofern Sie den Link betätigen und den Dienst von Google Maps nutzen wollen - ausschließlich Google. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten und insbesondere zu den Löschregeln von Google Maps finden Sie bitte unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
§ 9. Kontaktformular
a) Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite bietet Ihnen an, über ein Formular mit uns in Kontakt zu treten. Sofern Sie von diesem Kontaktformular Gebrauch machen, verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Angaben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der Nachricht
- Telefonnummer
Diese Angaben dienen dem Zweck, Ihre Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
b) Rechtsgrundlage
Diese Datenerhebung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns mit dem Absenden des Kontaktformulars erteilen. Einen entsprechenden Hinweis lesen Sie auch direkt unter dem Kontaktformular, welche auch auf diese Datenschutzerklärung verweist.
Einwilligungserklärung
Wenn ich meine Daten in das Kontaktformular eingebe, und auf den Button „Abschicken“ klicke, erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine im Kontaktformular angegebenen Daten wie mein Name, meine E-Mail-Adresse sowie meine Telefonnummer verarbeitet werden. Mir ist klar, dass die Einwilligung freiwillig ist und ich sie jederzeit formlos, per Email (oder postalisch) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Der Widerruf ist zu richten an
Kfh Immobilienmanagement GmbH
-Datenschutzbeauftragte-
Paulusstraße 8
33602 Bielefeld
datenschutzbeauftragter@kfh-hv.de
c) Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellt Anfrage abschließend geklärt ist, werden wir die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht; es sei denn, dass – in Einzelfällen – eine längere Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist.
§ 10. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: – Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Berichtigung, Ergänzung oder Löschung (Art.16 und 17 DSGVO)
– Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO, Näheres siehe unten)
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Beim Auskunftsrecht sowie beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz. Die Gesetzestexte finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/__34.html
a) Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden Interessens verarbeiten. Wir werden die personenbezogenen Daten sodann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Eine ggf. erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit formlos per Email an die oben angegebene E-Mail-Adresse mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle Ihres Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c) Recht auf Beschwerde
Ungeachtet der gegenüber uns bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
d) Datenschutzbehörde des Landes Niedersachsen
Die Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes Niedersachsen (Standort Kfh) finden Sie z.B. unter folgendem Link: https://lfd.niedersachsen.de/fortbildung_informationsmaterial/onlinebeschwerde/beschwerdeformular--mitteilung-ueber-einen-datenschutzversto-164618.html oder unter der Anschrift:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
e) Datenschutzbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie z.B. unter folgendem Link https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Formulare-und-Meldungen/Inhalt2/Beschwerde/Beschwerdeformular.html oder unter der Anschrift:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Kavallerierstraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0211) 384 24 0
Telefax: +49 (0211) 384 24 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
§ 11. SSL-Verschlüsselung
Ihre personenbezogenen Daten werden SSL-verschlüsselt über das Internet zu unserem Server übertragen.
§ 12. Datenschutz bei Bewerbungen
Bitte lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, sofern Sie sich bei uns bewerben wollen.
Stand: März 2021.